Donnerstag, 6. Juni 2013

Sicherheit für meine Daten - ePerso


Seit dem 25.07.2012 ist ein kleines Plastikkärtchen mein ständiger Begleiter. 
Es hat in etwa die Abmessungen 5,4 x 8,5 cm. Alles in allem ziert die Vorderseite ein sehr schlecht getroffenes Foto, dass ich eigentlich keinem Fotografen zu einem anderen Zweck abgekauft hätte. 

Die 4 Ecken sind abgerundet. Ich weiß nicht ob es dem ganzen einen gewissen chic verleihen soll oder ob dieses Detail einfach von der Vielzahl der sich im Umlauf befindlichen Plastikkarten abgekupfert wurde.

Eine wesentliche Eigenschaft dieser kleinen Plastikkarte besteht darin, dass sich die Geister an ihr und ihrem Zweck scheiden und sich Gemüter erhitzen.

Wie sich einige von euch bereits denken können handelt es sich um den Personalausweis in Chipkartenformat. 

Auf unserer Meldestelle wurden mir mit Engelszungen die tollen Vorteile des ePerso angepriesen. Maßgeblich um mich davon überzeugen zu können diverse Funktionen bei der Abholung der Karte nicht „stilllegen“ zu lassen. In meinem neuen Ausweis befindet sich ein kleiner Chip mit dem es mit Hilfe bestimmter technischer Gegebenheiten möglich ist Daten von meinem Chip drahtlos zu übertragen.

Bei diesen Daten handelt es sich um meine Personendaten und um meine biometrischen Daten. Kritische Stimmen befürchten hier, dass die Daten trotz Verschlüsselung auch aus größerer Entfernung ausgelesen werden könnten.

Leider ist es fast vollkommen unbekannt, dass sich das Auslesen per Funk gar nicht abschalten läßt. Der RFID-Chip ist mit allen Funktionen immer auf dem Ausweis integriert und immer aktiv. Lediglich bei der eID kann man wählen, ob man diese verwenden möchte oder nicht.

Bei der Suche nach Informationen im Internet finden sich hitzige Diskussionen in diversen Foren sowie viele Pro´s und Kontra´s. Einige der abgegebenen Kommentare gingen sogar davon aus, dass sich eventuell bald in unseren Banknoten solche Chips befinden könnten. Ich muss zugeben, es hat niemanden zu interessieren wie viel Bargeld ich bei mir trage. Wo soll denn da bitte dann Schluss sein? Wird irgendwann mein Kontostand auf einer Leuchtreklame angezeigt wenn ich ein Geschäft betrete? Darf ich irgendwann vielleicht nicht mehr in Luxusgeschäften bummeln gehen nur weil das Angebot vielleicht meine Einkommensgrenze übersteigt?
Die Meinung die ich mir aus all dem gebildet habe ist, dass ich selbst entscheiden möchte wer meine Daten erhalten darf.

Bei meiner weiteren Suche stieß ich auf den Onlineshop von www.Pass-Sicherheit.de.

Hier dreht sich alles um RFID-Schutz-Produkte

Die Produkte sind so konzipiert, dass sie eine effektive Abschirmung von elektromagnetischen Wellen, die zum Betrieb des RFID Chip, sowie zum Übertragen der Information notwendig sind, bewirken.

Ich konnte schon die tollsten Theorien und Praxistipps rund um den Schutz durch Aluminiumfolie lesen. Dazu fallen mir wie auf Knopfdruck die verwirrten Menschen ein die mit Hüten aus Aluminium auf Ihren Köpfen auf den Weltuntergang warteten.

Der Inhaber von Pass-Sicherheit weist in dem tollen Informationsmaterial auf seiner Seite explizit darauf hin, dass Alufolie entgegen einer weitverbreiteten Meinung keine ausreichende Abschirmung gewährleisten kann. 

Die Produkte im Onlineshop sind mit der Schutzfolie Cryptalloy ausgestattet. Cryptalloy bietet in den Bereichen Dämpfung / Reflexion deutlich verbesserte Werte die zu einer maximalen Feldreduktion führen.
Das Material für Cryptalloy besteht aus elektrisch und magnetisch leitenden Metallen die für eine Magnetfeldschirmung sorgen.

Das Produkt erfüllt zudem EG-Richtlinie 2002 / 95 / EG (RoHS). Die Schutzfolie die in den Produkten von Pass-Sicherheit Verwendung findet ist frei von Schadstoffen und kann im regulären Haushaltsmüll entsorgt werden.

Wer nun neugierig geworden ist hat die Möglichkeit sich einige Videos zur Wirkungsweise der Cryptalloy-Produkte auf der HP anzusehen. 

Das untenstehende Video zeigt zum Beispiel wie eine Karte durch einfache Aluminiumfolie ausgelesen werden kann.




Zu meiner großen Freude darf ich euch heute 5 Produkte aus dem Sortiment von Pass-Sicherheit vorstellen.

Das erste Produkt ist eine RFID Schutzhülle für Reisepässe. 




Mein Modell ist in rot gehalten und bietet neben der nützlichen Abschirmung im geschlossenen Zustand auch reichlich Platz. Darin verstauen lassen sich alle gängigen Reisepässe der EU, Schweiz, USA und Australien. Zusätzlich verfügt diese Hülle über 2 zusätzliche Einschubfächer für diverse Karten oder andere wichtige Dokumente. Sehr mag ich, dass das Design der Hülle nicht wesentlich von dem einer Herkömmlichen abweicht. Somit kann man vollkommen unauffällig für den Schutz seiner Daten sorgen.




Das Material ist robust und feuchtigkeitsbeständig. Die Maße betragen 13,7 cm x 10 cm in zugeklapptem Zustand. Beim Preis liegen wir hier bei 12,95 € für eine Hülle.

Was mir sehr gefällt ist die Option bei der Bestellung von mehreren Artikeln von zusätzlichen Rabatten profitieren zu können, die sich in einem verringerten Verkaufspreis äußern.

Der nächste Artikel der mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde ist eine tolle Damen-Geldbörse aus Rindsleder.




Diese Geldbörse bietet Schutz für eine Vielzahl von Karten wie z.B.: Personalausweis, Kreditkarte, NFC-Bankkarte,...

Die Maße der Geldbörse betragen 20 cm x 10 cm x 2,5 cm. Damit wird hier eine Menge Platz geboten. Verstauen kann man hier in 13 abgeschirmten Kartenfächern, 4 abgeschirmten Einsteckfächern, 1 abgeschirmtem Reißverschlussfach innen und 1 abgeschirmtem Reißverschlussfach außen. 






Zusätzlich ist hier ein Druckknopf zum sicheren verschließen angebracht.

Das Gewicht entspricht mit ca. 180 Gramm dem einer normalen Geldbörse. Auch auf äußerliche Merkmale wurde hier größtenteils verzichtet und das Design ist schlicht und zweckmäßig gestaltet. Der Preis für diese Geldbörse mit dem gewissen etwas beträgt im Shop 69,00 €.

Weiter konnte ich mich über 3 interessante Kartenhüllen freuen. 





Es handelte sich hier um 2 RFID NFC Schutzhüllen und 1 Etui für Karten mit chip-Funktion. Diese eignen sich für ePerso, Bankkarten und Kreditkarten.

Der Preis bei diesen Hüllen liegt bei 3,95 € je Stück.Das Etui kostet 6,95 €. Auch hier kann man beim Kauf in größeren Stückzahlen profitieren. 

Weiter lagen meiner Bestellung 2 Kugelschreiber und einige Infoblätter rund um das Thema RFID bei.




Die Infoblätter fanden in meinem Bekanntenkreis sehr schnell Abnehmer. Die Kartenhüllen habe ich bei meinen Großeltern gut untergebracht. Die tolle Geldbörse und die Reisepass-Schutzhülle habe ich bereits in Benutzung. Mir gefällt sehr, dass die Artikel nicht von normalen abweichen. 

Ein Punkt der in meinem Bekanntenkreis für besonders große Verunsicherung gesorgt hat wird in diesem Video erläutert. Es wird hier gezeigt wie einfach es ist NFC-Kreditkarten auslesen zu können.





Wer vielleicht die vorgestellten Produkte interessant findet sich jedoch nicht für das Design meiner vorgestellten Artikel begeistern kann findet bei Pass-Sicherheit folgende Kategorien zum Stöbern:

RFID Karten Schutzhüllen
RFID Reisepass Etuis
RFID Herren Geldbörsen
RFID Damen Geldbörsen
RFID Brieftaschen
RFID Firmenausweis
RFID Schutz Sets
RFID Chipkartenleser
RFID Werbeartikel


Für jeden Geldbeutel und Geschmack wird hier etwas passendes angeboten.

Der Versand der Artikel erfolgt innerhalb Deutschlands kostenlos und es wird ein 100-tägiges Rückgaberecht eingeräumt.



Ich bedanke mich ganz herzlich für die Möglichkeit diese interessanten Produkte auf meinem Blog mit der Unterstützung von www.Pass-Sicherheit.de vorstellen zu dürfen.

Dienstag, 4. Juni 2013

2 High-Tech Miezen


Meine beiden Kätzchen haben sich im Lauf der Jahre in denen wir zusammen leben immer mehr in mein Herz geschmust. Zu den schönsten Momenten zählen für die beiden Katzenmädchen die Streicheleinheiten, Fell bürsten und auf einem unangefochteten Platz eins der Moment wenn das Geräusch der Öffnung der Futterdose durch die Räume schallt. 

Egal wie leise man dabei macht, sobald ich mich umdrehe stehen die beiden wie die Orgelpfeiffen hinter mir und haben natürlich den allerliebsten Katzenblick in den kleinen Gesichtern. 

Wenn es den beiden Damen nicht schnell genug geht werden natürlich meine Beine umschmeichelt. Zum Glück hab ich davon zwei. So schlawenzelt die eine um das linke und die andere um das rechte Bein herum.

Da ich Vollzeit berufstätig bin und dazu noch jeden Tag gute 2 Stunden extra auf der Pendelstrecke zwischen meinem Wohn- und Arbeitsort zubringe erwische ich mich öfter bei der Überlegung ob es meinen beiden Tigerinnen damit auch gut geht. Sie schlafen viel wenn ich nicht da bin und manchmal machen sie auch Unsinn und es muss die ein oder andere Topfpflanze daran glauben. Spätestens wenn ich meinen Schlüssel im Schloss der Wohnungstür umdrehe kommt Bewegung in meine beiden Schlafkatzen. Das erste was ich dann zu hören bekomme ist eindeutig HUNGER! Sie setzen sich im Doppelpack vor das Schränkchen indem das Futter untergebracht ist und versuchen mir ihren Hypnosekräften auf mich einzuwirken. 

Bei mir stehen ständig 2 Schälchen mit Trockenfutter bereit. Dass das kein Vergleich zu dem Nassfutter aus der Dose darstellt wird mir verständlich wenn ich sehe, dass die Schälchen noch fast unangerührt sind bei meiner Rückkehr.
Das Schlimmste was passieren kann ist, dass es bei mir im Büro etwas länger dauert. Das bedeutete bisher für meine Kätzchen Fastenzeit bis der menschliche Dosenöffner endlich wieder zur Tür herein kam. 

Das große „Katzenleiden“ hat nun zum Glück für meine beiden Fellprinzessinnen ein Ende gefunden. Bei unserem Happy End gibt es zwar weder Prinz noch Pferd aber dafür echte zeitgemäße High-Tech. 

Wir erhielten vor einigen Wochen die tolle Nachricht, dass wir den CATSOMAT testen dürfen. 

Meine Aufregung gipfelte schließlich in der Übergabe des Pakets durch den Zusteller vor meiner Haustür. Da das Paket mit einem verräterischen Klebeband mit dem Aufdruck CATSOMAT verschlossen war erlosch schließlich jeder Zweifel daran, dass es etwas anderes sein könnte. 

Der arme Paketzusteller wird mit Sicherheit in Zukunft einen weiten Bogen um unser Haus fahren. Ich nahm das Paket vollkommen aufgeregt mit einem breiten Grinsen und aufgeregtem Rumgezappel entgegen. Es gibt Momente im Leben da kann es einfach nicht schnell genug gehen und genau das war einer davon. Das 5,8 Kilo schwere Gerät befand sich in absoluter Rekordzeit in meiner Wohnung.

Beim CATSOMAT handelt es sich trivial gesagt um einen Futterautomat. Ich bin regelmäßige Besucherin von Fachgeschäften für Tierbedarf und ebenso am surfen im Internet. Obwohl der Begriff Futterautomat eigentlich selbsterklärend ist, sagte er mir mit dem ersten Eindruck alles und auch nichts. Erst bei genauerer Recherche wurde mir das ganze Ausmaß der Grundidee, die hinter der Erfindung des CATSOMAT steht, bewusst. 

Mit diesem Gerät erhält man ein komplettes System welches von vorn bis hinten durchdacht, sinnvoll geplant und benutzerfreundlich umgesetzt wurde. Auch an Mehrsprachigkeit wurde hier gedacht. Der CATSOMAT kann in den Sprachen Deutsch und Englisch bedient werden.

Beim Öffnen des großen Paketes kamen der CATSOMAT, das passende Netzteil, eine ausführliche Bedienungsanleitung und eine praktische Kurzanleitung zum Vorschein. Da ich eher etwas ungeduldig bin nahm ich mir gleich die kleine praktische Kurzanleitung zur Hand. Hier habe ich euch einige Fotos vom Gerät gemacht:










Der CATSOMAT ist der erste thermo-elektrisch kühlende Katzenfutterautomat den ich kenne. Vorwiegend ist dieses System zur Fütterung von Nassfutter entwickelt worden. 



Eigens für diesen Zweck verfügt der Futterautomat über eine eingebaute Kühlung. Der absolute Geniestreich ist hier für mich, dass das Gerät über ein integriertes Akku-System verfügt, mit dem sogar Stromausfälle für eine Dauer von bis zu 100 Stunden überbrückt werden können. 

Ganz toll gefällt mir hier die Option die Kühlung ausgeschaltet zu lassen um dem Haustier Trockenfutter zu kredenzen. Nicht alle Katzen sind so verrückt auf Nassfutter und gerade für kleine Katzenmoppelchen die diäten müssen finde ich es wichtig, dem Tier regelmäßig Malzeiten zur Verfügung stellen zu können. Feste Futterzeiten kann man auch in Abwesenheit bequem mit Hilfe des CATSOMAT einhalten.

Der CATSOMAT enthält eine große Schale mit 7 unterteilten Schalen in die man Futter geben kann. 




Durch eine entsprechende Einstellung im Menü findet zu einem programmierten Zeitpunkt eine Drehung der Futterschale statt. Somit gibt der Automat zu einer im Vorfeld festgelegten Zeit das hinterlegte Futter frei. Im Vorfeld hatte ich Bedenken ob meine beiden Katzen überhaupt satt werden können mit einer freigegeben Schale. Die Schalen sind jedoch sehr großzügig und es passt genug Futter für 2 oder auch 3 Kätzchen hinein. Auch für Hunde finde ich den CATSOMAT durchaus geeignet. Wenn man mehrere Katzen oder einen großen Hund hat kann man die Fütterungszeiten sogar so einstellen, dass 2 Mal am Tag eine Schale „aufdreht“.

Die Inbetriebnahme des Gerätes war denkbar einfach. Ich tue mich gelegentlich etwas schwer mit allzu komplexen technischen Geräten. Beim CATSOMAT hatte ich im Vorfeld schon Bedenken, dass ich die Programmierung und die Inbetriebnahme vielleicht nicht hinbekommen würde. Als Verstärkung standen mir meine Großeltern zur Verfügung und wir begutachteten das Gerät von allen Seiten. 

Zum Anschalten musste ich nur das Netzteil am CATSOMAT anschließen und es in die Steckdose stecken. 

Der Ein / Ausschalter befindet sich hier auf der Rückseite.





Mein Opi war etwas enttäuscht, dass ich das so gut alleine hinbekam, dadurch wurde ihm die Möglichkeit zum Anschalten aus der Hand genommen. Mich freute es, dass ich es allein hinbekommen habe.


Klasse finde ich, dass das Gerät nur funktioniert wenn der Deckel geschlossen ist und dazu muss der Gerätedeckel hörbar einrasten.
Hier besteht absolut keine Unfallgefahr, weder für Mensch noch Tier. Wenn der Deckel des CATSOMAT geschlossen ist, sorgt ein eingebautes Infrarot-Schutzsystem dafür, dass bei Unterbrechung der Lichtschranke die Schale nicht weiterdreht.

Nach dem Anschalten leuchtete die Tastatur der Bedienanzeige blau auf. Nach nur wenigen Tastendrücken kam sogar ich gut durch das Menu und schaute mir alles erst einmal an. 

Die Tastatur verfügt über genau 5 Tasten.

Zwei Pfeiltasten die zur Navigation innerhalb des Menüs dienen.

Die Menü-Taste über die man ganz bequem ins Einstellungsmenü und in das Informationsmenü gelangen kann.

Die C-Taste dient zum Verlassen eines Menüpunktes und zum Löschen.

Die E-Taste wird wie eine Enter-Taste verwendet und bestätigt und speichert gemachte Eingaben.

Die Menüpunkte waren übersichtlich untereinander aufgeführt und konnten mit einem einfachen Druck auf die Pfeiltasten ausgesucht und bestätigt oder verlassen werden. 

Das Display des CATSOMAT ist ausreichend groß und die Bedienung denkbar einfach. Wenn man einmal den Dreh raus hat läuft es.




Nachdem ich die Uhrzeit eingestellt hatte konnte ich ganz einfach die Fütterungszeiten festlegen. Dazu bot mir der CATSOMAT sogar die Möglichkeit die Kühltemperatur auszuwählen bei der das Futter im Gerät gekühlt werden sollte. Bisher habe ich angefangene Futterdosen bereits lange vorm Füttern an die Kätzchen aus der Kühlung geholt und Raumtemperatur annehmen lassen.

Da meine Felicitas bereits ein sehr altes Katzenmädchen ist und einen empfindlichen Magen hat kommt mir sehr entgegen, dass es im CATSOMAT zusätzlich zur Kühlfunktion eine Vorwärmoption für das hinterlegte Futter gibt. Somit muss mein altes Kätzchen nicht eiskaltes Futter fressen, sondern kann ihr Futter wie gewohnt auf Raumtemperatur genießen. Hier muss ich keine Bedenken haben, dass das komplette Futter welches sich im Automaten befindet widerholt erwärmt und gekühlt wird. Die tolle Vorwärmfunktion wärmt bedarfsgerecht nur die nächste Schale vor und hält das restliche Futter schön kühl.

Der Automat funktioniert wie bereits erwähnt mit einer Kühlung die man bei der Fütterung von Nassfutter einschalten kann. Diese brummelt ein wenig vor sich hin und erinnert mich an einen leisen Kühlschrank. Da die Drehung der Futterschale allein recht geräuscharm vor sich geht, haben die Erfinder des CATSOMAT hier die Möglichkeit zugefügt einen Lockruf aufzunehmen. An der Vorderen Seite der Abdeckung des Gerätes befindet sich ein kleines Mikrofon in das man seinen individuellen Ruf für sein Haustier sprechen kann.







Die Aufnahmefähigkeit eignet sich für einen Lockruf von ca. 20 Sekunden Länge. Wer sein Tier bisher mit einem kurzen „Fresschen ist fertig“ gerufen hat muss auch hier nichts neues erfinden, da die Aufnahme bequem über das Menü vorzeitig beendet werden kann. Im Anschluss kann man sich sein „Meisterwerk“ auch anhören und es bei Bedarf erneut aufnehmen. Wir hatten sehr viel Spaß bei der Aufnahme des Lockrufes. Die 7. Aufnahme gelang schließlich ohne Gekicher und mit der ganz klaren und pragmatischen Ansage „Mimmieeeeeeeeee, Feliiiiiiiiiiii, Leeeeeeeckerrrrrrr, Leeeeeeeckeeeerrrrrrrr, kooooooooommmmmmmmmmmtt“.

Um meine Mimmie und Felicitas an das Gerät zu gewöhnen habe ich mich dazu entschlossen meinen Kätzchen den CATSOMAT am ersten Tag stehen zu lassen. 

Als ich nach Hause kam verriet ein Haar von Mimmie auf dem Gerät, dass sie ihn sich bereits genauer angeschaut hatte. Auch mit dem Lieblingsspielutensil wurde der CATSOMAT bei mir in den Alltag der Katzendamen eingebunden. 






Meine Katzen sind ganz klar Gewohnheitstiere und für mich ist es selbstverständlich, dass die beiden ihre Zeit brauchen. Damit sie keine Angst bekamen habe ich einfach den Deckel geöffnet und ihnen mit Leckerchen die ganze Sache schmackhaft gemacht.




Nach der anfänglichen Skepsis siegte besonders Mimmie´s Gier auf Leckerli´s und sie überwand sich sogar hinein zu steigen um sich die Guten Sachen zu holen. 

Als ich den CATSOMAT das erste Mal angestellt hatte um ihn zur Fütterung zu verwenden standen die Orgelpfeiffen natürlich hinter mir und beobachteten mit Argusaugen und angebrachter Skepsis wie ich die Schalen im CATSOMAT befüllte. Als ich es dann noch wagte den Gerätedeckel zu verschließen und das Katzenbesteck abzuwaschen ohne dass der Futternapf bereitgestellt wurde war die Verwirrung perfekt.

Alle Schalen sind mit Nummern versehen. 




Diese sollte man bei der Befüllung des Automaten beachten. Beim Verschließen sollte man Berücksichtigen, dass die Kammer mit der Nummer 1 der Katze sofort nach dem verschließen zur Verfügung steht. Erst die Kammer Nummer 2 steht zur ersten programmierten Zeit bereit.

Bei meiner Befüllung ließ ich Nummer 1 leer um die Katzen daran zu gewöhnen, dass sich am CATSOMAT etwas bewegt. Dann hieß es erstmal ab und auf die Couch. Nur nicht so tun als wäre irgendwas unnormal hieß die Devise.

Meine beiden Katzen umstrichen den unbestechlichen CATSOMAT, sahen mich verwundert an und als er nach wenigen Augenblicken tatsächlich „Mimmieeeeeeeeee, Feliiiiiiiiiiii, Leeeeeeeckerrrrrrr, Leeeeeeeckeeeerrrrrrrr, kooooooooommmmmmmmmmmtt“ rief verstand besonders Felicitas die Welt nicht mehr. 

Zu Beginn waren beide etwas verwirrt davon wie sie denn gerufen werden konnten obwohl der Dosenöffner Zeitung lesend auf der Couch saß.

Da den beiden jedoch bereits der Duft des Lieblingsfutters unwiderstehlich in die Nasen stieg wurden diese Überlegungen auf später vertagt und es gab erstmal lecker Futter.

Während meine Lieblinge speisten fiel mir besonders positiv auf, dass die 4 Gummifüße am CATSOMAT dem Gerät einen festen Stand gaben.




So konnte auch mein Gierhammel Mimmie das Gerät nicht verschieben. Durch die großen Schalen wurden beide Katzendamen satt und zogen sich zu einem gepflegten Mittagsschläfchen zurück. 

Nach dem Erstversuch konnte ich das Gerät bequem an den beiden Griffmulden an den Seiten anheben um es zu öffnen und zu reinigen.




Das Einzigste was meinen Katzen am CATSOMAT nicht gefällt ist, dass er absolut unbestechlich und vollkommen einbruchsicher ist. 

Da die Rückseite ebenso wie die Vorderseite durchgängig verkleidet ist besteht auch hier keine Verletzungsgefahr. 





Ein positiver Nebeneffekt ist, dass der CATSOMAT dadurch sehr stimmig aussieht. 

Als absolutes i-Tüpfelchen würde mir nur einfallen, dass ich es beim Kauf des CATSOMAT richtig super finden würde, wenn er in mehreren Farbgebungen oder in verschiedenen Designs erhältlich wäre. Da die Lüftungsschlitze am CATSOMAT gut sichtbar sind, könnte ich diese frei lassen und meinen CATSOMAT mit Designfolien, sogenannten SKINS individualisieren. 

Die Funktionalität finde ich als Berufstätige Person ganz große Klasse. Keine unfreiwilligen Fastenzeiten für meine beiden Kätzchen. Mit einem Stromverbrauch von 60-70 Watt bei eingeschalteter Kühlung finde ich das Gerät spitze. Ich kann für jede Schale eine Zeit einstellen. Die Fütterung meiner Kätzchen ist nun auch bei einer längeren Abwesenheitsdauer gewährleistet. Für Abwechslung kann ich mit einer unterschiedlichen Sortenauswahl beim Befüllen des Gerätes auch sorgen.

Dass ich meine Katzen gelegentlich unterschätze zeigt mir die Probezeit mit dem CATSOMAT ganz deutlich. Es ist einfach nur erstaunlich wie schnell sich die beiden an die neue Situation mit dem Gerät gewöhnt haben. 

Der CATSOMAT ist unbestritten praktisch, und die Bedienung gelingt sogar mir. 

Punkte die mir wichtig sind wie die Sicherheit meiner Katzen sind hier zu 100 % berücksichtigt worden. Auch der „Hausfrauenaspekt“ die Reinigung ist hier ganz leicht vorzunehmen. Das Material der Futterschale ist so konzipiert, dass sich weder Gerüche noch Futterreste darin festsetzen.

Ich hatte bisher noch keinen Futterautomaten für meine Katzen. Besonders durch die Hektik unserer Zeit hatte ich einige Bedenken, dass meine Katzen zu kurz kommen würden. Durch den CATSOMAT kann ich nun auch ohne schlechtes Gewissen meine Kätzchen etwas länger alleine lassen, da ich sie nun gut versorgt weiß.





Ich bedanke mich ganz herzlich für die Möglichkeit diese phantastische Innovation auf meinem Blog mit der Unterstützung von www.catsomat.com vorstellen zu dürfen.

Montag, 3. Juni 2013

KochForm - Küchenspezialist der Extraklasse


Ich möchte euch heute gern meine neuen superschönen Küchenhelfer vorstellen. Das Beste an ihnen ist, dass sie nicht nur schön sondern auch von hoher Qualität sind. Es handelt sich um ein wunderschönes Gewürzmühlenset aus Edelstahl und Acryl mit dem klangvollen Namen „Toscana“ von der Firma Küchenprofi





Das Set besteht aus je einer Gewürzmühle für Salz und einer Gewürzmühle für Pfeffer. Beide Mühlen verfügen über ein extrem hartes und hochwertiges Keramikmahlwerk. 






Besonders gut gefällt mir hier, dass sich durch Drehen des Rädchens unter dem Mahlwerk ganz einfach der Mahlgrad der Mühle bedarfsgenau einstellen lässt. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhält man ein feines Mahlergebnis und bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhält man ein gröberes Ergebnis. 

Beide Mühlen sind elektrisch betrieben und haben einen Durchmesser von 5 cm und sind 16 cm hoch. Ein praktisches Sichtfenster im Mittelteil der Gewürzmühlen ermöglich eine gute Kontrolle des Füllstandes und des Füllgutes. 




Wenn man die Mühlen von oben anschaut erkennt man, dass sich auf jeder der beiden Mühlen ein Buchstabe befindet. P für Pfeffer und S für Salz. Somit kann man sich auch als Besitzer einer Schublade für Gewürze und Gewürzmühlen nicht so schnell vergreifen.




Ein weiteres ganz tolles Highlight der Mühlen stellt die eingebaute Beleuchtung dar. 




Die Mühle wird durch einen leichten Druck auf den oberen Knopf angestellt. Das Anstellen erfolgt ohne großen Kraftaufwand und man kann auch größere Speisemengen ohne einen Krampf in den Fingern zu riskieren komfortabel damit würzen. 

Während man den Knopf in der Mitte des Deckels betätigt um das Mahlwerk in Gang zu setzen schaltet sich gleichzeitig die Beleuchtung dazu. An meinem Induktionsherd verfüge ich über 4 Kochplatten. Die Bedienung der beiden vorderen Platten ist recht einfach. Sobald ich jedoch eine der hinteren Größeren Kochplatten benutzen möchte habe ich trotz eingeschaltetem Licht an der Abzugshaube mitunter schon Probleme alles im Topf gut sehen zu können. Durch die tollen beleuchteten Gewürzmühlen vom Küchenprofi verringert sich nun die Gefahr die Speisen zu viel zu würzen erheblich. 

Im Vorfeld hatte ich einige Bedenken bezüglich der Befüllung und der Einstellungen des Mahlgrades, die diese tollen Gewürzmühlen alle beseitigen konnten.

Die Mühlen lassen sich ganz bequem durch leichtes drehen in Richtung des Aufdrucks öffnen.




Zum Vorschein kommt dann das Innenleben und die Plätze für die Batterien. Diese können bequem durch einfaches herausnehmen und austauschen gewechselt werden.




Die Gewürze können durch erneutes Drehen des Aufsatzes mit den Batterien in dem untersten Behälter nachgefüllt werden. 




Da dieser keine riesige Menge fasst, bleibt eine überschaubare Menge in der Mühle die auch aufgebraucht werden kann ohne, dass die Gewürze zu lange darin lagern. 





Die Lautstärke der Mühlen und das Mahlergebnis habe ich für euch in zwei Videos festgehalten.




Ich empfinde die Lautstärke als angenehm. Für meine Omi, die leider etwas schlechter sieht, sind die Mühlen auch prima geeignet, da sie mit dem Geräusch gut darauf hingewiesen wird wann die Mühlen angestellt sind.

Die Reinigung der tollen Mühlen ist denkbar einfach. Man benutzt nur ein trockenes Tuch und wischt damit lediglich die zu reinigende Stelle einfach ab. Wasser benötigt man hier nicht.


Erhalten habe ich dieses tolle Set von www.kochform.de. 

Wie der Name bereits verrät finden sich auf Kochform eine Vielzahl an praktischen und schönen Produkten rund um das Thema Küche und Genuss. 
Für mich beginnt der Genuss bereits beim Kochen. Maßgeblich hierfür ist das richtige Equipment. Dass dieses einen praktischen Zweck erfüllen muss ist selbstredend. Auf Kochform erfüllen die angebotenen Artikel zudem noch den Aspekt das Auge des Kochs zu erfreuen. 

In diesem gut sortierten Onlineshop sind Artikel aus folgenden Kategorien erhältlich:

Kochen
Bräter – Küchenhelfer – Küchenorganisation – Kinder Kochwerkzeug – Kochbücher - Mühlen – Messer – Messerblöcke – Nudelmaschine – Pfannen – Schneidemaschinen – Töpfe – Topfsets – Woks – Grillen – Gusseisen 

Backen
Auflaufformen – Backbücher – Backformen – Backhelfer – Desserts – Elektr. Back- & Küchengeräte – Gratinformen – Küchenmaschinen – Kinder backen – Muffins – Friteusen – Quiche- & Tarteformen

Grillen
Grillzangen - Grills – Grillzubehör – Grillschürzen & Grillhandschuhe – Grillpfannen – Grillplatten – Grillbesteck – Picknick – Grillporzellan – Grillkoffer & Grillsets

Tisch & Essen
Geschirr – Servieren – Tischdecken – Besteck – Fondue – Schalen & Schüsseln – Gläser – Mühlen & Streuer – Raclette – Käsefondue – Tassen – Käse & Wurst – Kochen am Tisch – Teller – Tischwerkzeug

Trinken
Bar & Cocktail – Dekanter & Karaffen – Espressokocher – Kaffee & Tee – Kaffee & Teeservices – Kaffeekannen – Korkenzieher – Milchaufschäumer & Aufschäumbecher – Saftpressen – Teekannen – Wasserkessel – Wasserkocher – Zucker- & Kaffeebehälter – Gläser – Isolierkannen – Mixer – Wein & Sekt – Weinkühler & Sektkühler – Isolierflaschen – Trinkflaschen – Wein & Champagnerzubehör – Espresso- & Kaffeelöffel & Espressodrücker – Sommeliermesser – Weingläser & Sektgläser – Weinbücher – Kaffeemühlen

In dieser Vielfalt an tollen Produkten findet sich mit Sicherheit für jeden Koch das passende Zubehör und Equipment, egal ob man Anfänger, Hobbygourmet oder ein Küchenvollprofi ist.

Wer sich auf der Suche nach bestimmten Markenartikeln befindet, hat die Möglichkeit auf www.kochform.de gezielt unter der Kategorie Marke nach seiner Lieblingsmarke zu suchen. Erhältlich sind hier eine Vielzahl an namenhaften Größen wie z.B. Zwilling, Chroma Haiku, Rösle, Kahla, Lurch, Peugeot Mühlen, ... und viele weitere.

Wenn ihr noch ein wenig unentschlossen seid oder einfach nur Stöbern wollt, möchte ich es nicht verpassen euch die Kategorie KochFormSPECIALS ans Herz zu legen.

Hier erhaltet ihr Artikel die gezielt in bestimmte Kulinarische Richtungen einzuordnen sind. Freunde der asiatischen, italienischen, oder französischen Küche kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber von Meeresfrüchten oder Fans von guter deutscher Küche. Zusätzlich erhält man Ausblicke auf die Spargelsaison 2013, Gourmetreisen so wie besondere KochForm Angebote und tolle Anregungen für Geschenke.

Und wer nun glaubt, dass man diese Vielfalt an Angebot nicht weiter steigern kann, der irrt. Denn in der Rubrik Wissen finden sich viele nützliche Tipps und praktische Ratschläge für den allgemeinen Küchenalltag und auch phantasievolle Inspirationen für besondere Anlässe. Hier findet der Laie ebenso wie der Profi eine breite Basis für ein gutes Gelingen.

Wer schon Profi ist und auf die Qualität von Marken setzt hat die Möglichkeit unter dem Punkt GASTRO ein reichhaltiges Sortiment für den speziellen Bedarf von Küchenprofis zu erhalten. Die angebotenen Artikel erstrecken sich von Buffet Systemen über Weinkühlschränke bis hin zu fachmännischen Gastronorm –Behältern.

Was mir persönlich auf meinem Streifzug auf der tollen und informativen Seite von www.kochform.de gefallen hat ist die gelungene Mischung aus Information, tollen Foto´s und der gelungene Bezug zu den angebotenen Artikeln.

Vom kleinen Zubehör bis zu großen Geräten ist hier alles erhältlich was das Küchenherz begehrt. 

Zahlen kann man auf folgende Arten:

Paypal
Kreditkarten
Nachnahme
Vorkasse
Per Rechnung

Der Versand erfolgt mit DHL und auch Packstationen werden beliefert. Innerhalb Deutschlands erfolgt der Versand versandkostenfrei. Wer hier kauft hat ein 45 tägiges Rückgaberecht und auch ein toller Geschenkservice wird hier angeboten.


Ich bedanke mich ganz herzlich für die Möglichkeit dieses formschöne, stabile und äußerst hochwertige tolle Gewürzmühlenset auf meinem Blog mit der Unterstützung von www.kochform.de vorstellen zu dürfen.

Unser erster Dutch Design Chair. Top oder Flop?


Ich möchte euch heute gerne meinen neuen Hocker vorstellen. 

Vielleicht fragt sich nun der ein oder andere welche Motivation dahinter steckt über eine Sitzgelegenheit einen Beitrag auf einem Blog zu verfassen. 

Diese Frage ist schnell beantwortet, denn es handelt sich um ein echtes Designstück. 

Um ganz genau zu sein handelt es sich um einen waschechten Dutch Design Chair.

Eine weitere Besonderheit des Hockers ist das Material aus dem er besteht. 
Mein Hocker-Modell trägt den klangvollen Namen „Heavy Metal“. 
Allein der Name könnte zu einem Trugschluss verleiten. Nämlich dem, dass es sich bei seinem Material um Metall handeln könnte.
Diese Annahme ist jedoch weit gefehlt, da jedes Modell aus dieser Kollektion zu 100 % aus Pappe besteht und somit auch zu 100 % recycelbar ist.

Als ich meinen Hocker per Post erhielt, bekam ich ein handliches recht flaches Paket, welches beim ersten Auspacken den Blick auf diesen vielversprechenden Karton freigab.




Alle Modelle der Kollektion werden in dieser Verpackung geliefert.




Meiner Sendung lag weiter eine praktische und leicht verständliche „Faltanleitung“ bei. 




Diese finde ich, ist notwendig, da der Hocker erst vom Empfänger zusammengebaut werden muss. Praktisch fand ich hier, dass man dafür kein Werkzeug braucht. 

Die Anleitung erfüllte bei mir bereits kurz nach dem Beginn nur noch den Zweck meine Intuitiven Falt- und Zusammensteck-Künste zu bestätigen. 

Eigentlich wollte ich euch den Aufbau Schritt für Schritt dokumentieren, aber „leider“ lief das Zusammenbauen als ich erst einmal begonnen hatte wie am Schnürchen und innerhalb weniger Momente war der Hocker fertig. Wer sich gern anschauen möchte wie der Hocker gefaltet wird, hat die Möglichkeit auf www.durchdesignchair.com unter dem Punkt Gebrauchsanweisung ein Video vom Zusammenbau anzuschauen.

Ich habe euch einige Fotos von meinem Endergebnis gemacht:






Mimmie musste den Hocker natürlich von allen Seiten gründlichst begutachten. 




Da sie einen großen Faible für Pappe hat muss ich leider immer öfter feststellen, dass Sie den Hocker zweckentfremdet und als Katzensitzgelegenheit nutzt, wenn er nicht anders benutzt wird. 

Mir gefällt sehr, dass der Hocker von jeder Seite anders aussieht.
Zusätzlich findet sich auf einer der 4 Seiten eine praktische Griffmulde damit sich der federleichte Hocker einfach transportieren lässt.




Beeindruckend finde ich die Tragkraft dieses kleinen niedlichen Hockers. Er hat eine Tragkraft von maximal 200 Kg und das bei einem geringen Eigengewicht von nur 896 Gramm. Auf der Unterseite des Hockers sieht man die Stützenden Pappelemente die das ermöglichen.





Insgesamt ist dieser stylische Hocker der sich auch prima als Beistelltischchen nutzen lässt in mehreren völlig unterschiedlichen Designvarianten erhältlich. Die Maße des Hockers sind 30 x 30 x 34 cm. Damit findet sich auch in Haushalten mit wenig Platz ein Plätzchen für diese praktische und belastbare Sitzgelegenheit.

Ein mitgelieferter Prospekt gibt einen tollen Überblick über die aktuellen Modelle, die ich einfach nur schön finde. 



In meinem Zuhause finden sich viele Rot und Orangetöne, die mein Hocker ganz toll als Wohnaccessoire ergänzt. 

Ich bin sehr beeindruckt von diesem kleinen leichten Hocker mit der riesigen Tragkraft. Bereits beim Auspacken machte der Hocker aufgrund der tollen Verpackung neugierig. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Modelle von www.dutchdesignchair.com auch prima zum verschenken eignen. Der Zusammenbau schien auf den ersten Blick auf die Gebrauchsanweisung viel komplizierter als er letztendlich war.

Wir lieben unseren kleinen Hocker mit dem großen Potential. 
Egal ob als Sitzgelegenheit, Blumentisch oder Unterstand zum Lampenwechseln. Er ist platzsparend und praktisch. Meine liebe Mimmie sitzt sehr zu meinem Leidwesen immer öfter darauf und kann so prima auf den Tisch spitzen, was ich dann widerum nicht so wirklich prima finde. Aber des einen Freud ist ja bekanntlich des anderen Leid. 

Wir bedanken uns ganz herzlich diesen tollen 100 % recycelbaren Hocker auf unserem Blog mit der Unterstützung von www.dutchdesignchair.de vorstellen zu dürfen.